Mathematik & Spektrenbearbeitung

Die mathematischen Funktionen zur Nachbearbeitung und Auswertung von Spektren sind in einem Softwaremodul zusammengefasst.

Das Mathematik Modul prozessiert Ihre 2D und 3D Daten. Sie wählen eine Funktion aus, stellen wenige oder gar keine Parameter ein und führen die gewünschte Operation aus. So einfach ist das.
Alle mathematischen Operationen können rückgängig gemacht werden und die zuletzt verwendeten Parametereinstellungen sind für die nächste Verwendung vorgemerkt. Zuletzt verwendete Mathematik-Operationen können sogar auf einen einzigen Klick hin auf aktuelle Spektren angewendet werden.

Alle Operationen inklusive Parametereinstellungen werden im Auditprotokoll des jeweiligen Spektrums aufgelistet und gespeichert. Damit gewährleisten Sie eine lückenlose GXP- und 21 CFR part 11-konforme Ereignishistorie.
Weitere und weitaus leistungsfähigere Methoden dieser Art bietet Ihnen unser Security-Modul.

Die Liste der mathematischen Funktionen wird von uns stetig erweitert und ergänzt. Unser Plug-In Konzept gestattet es sogar, dass Sie Ihre eigenen Mathematikfunktionen mit der Software verwenden können. Fragen Sie uns!

Diese und andere mathematische Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Einheiten der X- und Y-Axchse konvertieren
  • ATR-Korrektur
  • Multiplikative Streulicht Korrektur
  • Standard Normal Variate Korrektur
  • Exponentialfunktionen
  • Glättung
  • Basislinienkorrektur
  • Normalisierung
  • X-Achse anpassen (z.B. Ändern der spektralen Auflösung)
  • Bereich neutralisieren (z.B. um ungewollte Signale zu eliminieren)
  • X-Achse kürzen
  • Arithmetische Berechnungen(addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren mit einer Konstanten)
  • Spektrenarithmetik (addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren von Spektren)
  • Mittelwertspektrum aus mehreren Spektren berechnen
  • Signal/Rausch-Verhältnisse berechnen
  • Peak Picking
  • Benutzerdefinierte Peakauswertung
  • Trend entfernen
  • Datenpunkte direkt bearbeiten
  • Schichtdickenkorrektur
  • und andere...


Basis-Chemometrie - Einfache Polynomialfits

Einfache Polynomialfits finden z.B. in der UV/VIS und IR Spectroskopie Anwendung. Dort wird üblicherweise ein Polynom n-ten Grades (linear, quadratisch, kubisch etc.) verwendet, um Parameter wie die Konzentration in Abhängigkeit eines Signals im Spektrum verfolgen und quantifizieren zu können. Zur Analyse des Signals kann beispielsweise die Intensität, das Verhältnis der Intensitäten zweier Signale, die Peakhöhe oder -fläche verwendet werden. Für weitergehende Anwendungen besteht auch die Möglichkeit zur benutzerdefinierten Formeleingabe, in der charakteristische Werte verwendet werden können.

Ein Wizard führt den Anwender durch die Schritte der Erstellung eines Polynomialfits. Wir nennen dies die Erstellung eines univariaten Kalibrationsmodells, mit dem im Anschluss eine Vorhersage des kalibrierten Parameters gemacht werden kann.
Weiterführende, multivariate Methoden in der Chemometrie, wie z.B. PLS und MLR, stehen in einem speziellen Modul zur Verfügung.


Farbanalyse & Farbvergleich

Das Farbanalysemodul bietet Ihnen bei der Analyse Ihrer UV/VIS Spektren nach den DIN/ISO Standards alle relevanten Farbinformationen. Dies beinhaltet unter anderem Chromatizitätswerte, Stimuluswerte sowie Farbewerte verschiedener Farbräume. Sie können sogar Farben zweier Spektren direkt vergleichen.


Mehr erfahren »