Materialien identifieren & verifizieren

Die Identifikation unbekannter oder die Überprüfung bekannter Inhaltsstoffe in flüssigen, festen oder gasförmigen Proben ist schnell und einfach mit Hilfe einer Spektrensuche der IR oder Raman Probenspektren der zu analysierenden Probe in Reinstoffdatenbanken möglich.

Infrarot und Raman Spektroskopie sind leistungsfähige Screening-Methoden zur schnellen und zuverlässigen Analyse und Charakterisierung von Materialien. Auch die Erfassung von Verunreinigungen, ungewollten Nebenprodukten oder der Nachweis eines bestimmten Inhaltsstoffes kann leicht durch einen automatisierten Vergleich eines IR oder Raman Probenspektrums mit den Reinstoffspektren in einer Datenbank erbracht werden.
Wir liefern Ihnen die notwendige Software, die Geheimnisse der Zusammensetzung Ihrer Proben zu entschlüsseln.

Spektrenbibliotheken & Suchfunktionen

Sie können...

  • Ihre eigenen Spektrenbibliotheken erstellen und Spektren mit Textinformationen ablegen.
  • Nutzen Sie kommerziell erhältliche Bibliotheken, z.B. von unserem Kooperationspartner
  • Finden Sie Spektren durch Vergleich mit einem aktuellen Spektrum und verfeinern Sie die Suchergebnisse durch Differenzsuche
  • Finden Sie Textinformationen durch einfache Eingabe des Suchbegriffs
  • Importieren Sie viele Spektren auf einmal in Ihre Bibliothek. Das ist ideal zur Speicherung von Altdaten.
  • u.v.m...

Mit der Zeit sammeln sich eine Vielzahl von Spektren an, wenn man Tag für Tag Experimente und Messungen durchführt. Sie kennen vielleicht auch die Situation, dass Spektren sich in irgendwelchen Ordnern auf Ihrer Festplatte befinden oder gar auf mehreren Computern verteilt liegen. Wenn Sie da ein bestimmtes Spektrum wiederfinden möchten, kann das schon eine Herausforderung werden.
Mit dem Suchmodul bringen Sie wieder Ordnung in Ihre Arbeit. Archivieren Sie Ihre Spektren und Zusatzinformationen in Bibliotheken oder auf Ihrer Festplatte (mit panorama Pro, irAnalyze oder RAMalyze). Dort können Sie alles zu jeder Zeit und bequem wiederfinden.

Bauen Sie sich Ihre eigene Wissensdatenbank mit Ihren Spektren, Molekülen und Zusatzinformationen auf. Finden Sie schnell und sicher, was Sie suchen.

Verpassen Sie nicht die hervorragende Auswahl an Spektrenbibliotheken bei unserem Partner:



Funktionen von Bibliotheken

Speichern Sie Ihre Spektren und Zusatzinformationen in einer lokalen Bibliothek. In unserer Desktopsoftware verwenden Sie die Bibliothek wie ein Verzeichnis auf Ihrer Festplatte. Hierfür steht ein Bibliotheks-Explorer zur Verfügung, mit dem Sie Ihre Daten durchsehen können wie Dateien in einem Verzeichnis auf Ihrer Festplatte. Sie können gezielt Spektren öffnen, suchen und aus der Bibliothek extrahieren oder neue Spektren ablegen. Es stehen einige Daten- und Volltextsuchalgorithmen und sogar eine Schnellsuche zur Verfügung. Sie finden Ihre gewünschten Informationen damit schnell und einfach.
Sie können auch direkt in Bibliotheken anderer Hersteller suchen:

  • Galactic *.IDX
  • Nicolet Omnic *.LBD

Wenn Sie einmal Daten gefunden haben, möchten Sie vielleicht Ihr Suchergebnis verfeinern und nicht wieder von vorn beginnen. Kein Problem. Führen Sie eine Differenzspektrensuche durch oder filtern Sie Ihr Textsuchergebnis erneut durch Angabe eines Filtertextes.


Suchalgorithmen

Sie können ganze Spektren oder auch nur bestimmte Regionen in Ihren Spektren suchen. Suchen Sie gleichzeitig in mehreren Bibliotheken auf einmal. Dazu stehen verschiedene Suchalgorithmen zur Verfügung, die in Abhängigkeit Ihrer Daten ausgewählt werden können:

  • Skalarprodukt
  • Differenz
  • Quadratische Differenz
  • Ableitung
  • Quadratische Ableitung
  • Korrelationskoeffizient
  • Ableitung des Korrelationskoeffizienten

Textsuche

Eine umfangreiche, aber einfach zu benutzende Volltextsuche steht Ihnen zur Verfügung. Geben Sie einfach ein oder mehrere Begriffe ein. Sie können auch Platzhalter verwenden oder exakte Begriffe suchen. Datensätze mit übereinstimmungen werden automatisch im Suchergebnis angezeigt.
Das Suchergebnis kann dann weiter gefiltert werden oder auch ein ausgewähltes Ergebnis mit einem aktuellen Spektrum verglichen und erneut gesucht werden (Differenzsuche).